Die folgenden Informationen geben einen Überblick über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) und die Rechte, die sich ab dem 25.05.2018 aus der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ergeben.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortlich ist die Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) mit dem Staatstheater Cottbus und dem Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst.
Die vollständigen Kontaktdaten lauten:
Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder)
Lausitzer Straße 33
03046 Cottbus
Telefon +49 355 7824 100
Fax +49 355 7824 191
E-Mail verwaltung@bkc-f.de
Die Kontaktdaten der bestellten Datenschutzbeauftragten lauten:
Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder)
Frau Birgit Schirmer
Lausitzer Straße 33
03046 Cottbus
Telefon +49 355 7824 220
E-Mail datenschutz@bkc-f.de
Aus welchen Quellen stammen die Daten?
Die Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) verarbeitet personenbezogene Daten, die sie im Rahmen des Ticketverkaufs für Veranstaltungen oder der Anmeldung zu Marketingmaßnahmen von den betroffenen Kunden erhält. Darüber hinaus erhält sie personenbezogene Daten von folgenden öffentlichen und nicht öffentlichen Stellen:
- Meldebehörden
- Krankenkassen
- Sozialversicherung
- Sonstige Dritte, für die die betroffene Person eine Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt hat oder eine rechtliche Befugnis zur Datenübermittlung besteht
Welche Daten werden verarbeitet?
Es werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet:
- Adresse/Kontaktdaten (z. B. auch von Dritten, z.B. separate Ansprechpartner)
- Personendaten (z. B. Name, Titel, Geburtsdatum)
- Bankverbindung/Mandat (z. B. IBAN, Name und Adresse eines/einer Dritten, sofern ein entsprechendes Mandat erteilt wurde)
- Daten zum Kundenkonto (z. B. Kundennummer, Anmeldedatum, Zahlungsarten)
- Daten zu Produkten (z. B. Anzahl Ticketkäufe, Art der Vorstellung)
- Buchungsbelege (z. B. zu Forderungen, Zahlungen, Lastschrift)
- archivierter Schriftwechsel (ausgehender und eingehender Schriftverkehr zum Kundenkonto)
- Mahnmaßnahmen (z. B. Rechnungen, Mahnungen)
- Historie des Kundenkontos (z. B. Datum einer Anschriftenänderung, Gesprächsnotizen)
Auf welcher Rechtsgrundlage, zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?
Die Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-DSGVO:
- Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Buchst. a EU-DSGVO
Soweit eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Telefonnummer oder E-Mail-Adresse, Kontodaten im Rahmen eines SEPA-Lastschriftmandats oder für Erstattungen) erteilt wurde, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis dieser Einwilligung gegeben. - Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Art. 6 Abs. 1 Buchst. c EU-DSGVO
Die Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) verarbeitet personenbezogene Daten zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung.
Die Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke genutzt:
- Verwaltung von Kundenkonten (Pflege und Korrektur des Bestandes von Kundenkonten)
- Kontaktdatenverwaltung (Kontaktdaten von Dritten)
- Abwicklung der gesamten Korrespondenz mit der betroffenen Person
- Berechnung und Erstattung von Dienstleistungen (Rechnungsstellung, Abwicklung von Zahlungen)
- Durchführung von Mahn- und Inkassomaßnahmen (z. B. Festsetzung und Mahnung)
- Erstellung von Marketing-Kennzeichen (z. B. für gezielte Werbemaßnahmen)
- Durchführung von Marketingmaßnahmen, denen die betroffene Person ausdrücklich zugestimmt hat
- Aufbewahrung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
Wer bekommt die Daten?
Innerhalb der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) erhalten diejenigen Abteilungen und Mitarbeiter Zugriff auf personenbezogene Daten, die diese zur jeweiligen rechtmäßigen Aufgabenerfüllung benötigen. Auch von der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) beauftragte externe Dienstleister können
zu diesen Zwecken personenbezogene Daten erhalten, wenn sie Garantie dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit der EU-DSGVO erfolgt und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet. In diesem Sinne können Empfänger von personenbezogenen Daten sein:
- Externe Dienstleister für telefonische und schriftliche Sachbearbeitung
- Druck-/Postdienstleister
- Geldinstitute
- Inkassounternehmen
- Gerichte
- Sonstige Dritte, für die die betroffenen Personen eine Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben oder eine rechtliche Befugnis zur Datenübermittlung besteht
Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Es findet keine Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland (Staaten außerhalb der Europäischen Union bzw. dem Europäischen Wirtschaftsraum) oder eine internationale Organisation statt.
Wie lange werden die erhobenen personenbezogenen Daten gespeichert?
Die erhobenen Daten werden von der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) unverzüglich gelöscht, wenn feststeht, dass sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden, die betroffene Person ihre Einwilligung, auf die eine Verarbeitung gestützt wurde, widerruft oder personenbezogene Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Eine Löschung der entsprechenden Daten erfolgt z. B., wenn das Kundenkonto gelöscht wurde. Eine Löschung erfolgt jedoch zunächst nicht, wenn die Verarbeitung der Daten zu folgenden Zwecken weiterhin erforderlich ist:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten (z. B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.
- Aufbewahrung aufgrund von gesetzlichen Verjährungsvorschriften: Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs und der Verwaltungsverfahrensgesetze der Länder können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
Sofern Daten lediglich noch zu den vorgenannten Zwecken aufbewahrt werden, ist der Zugriff auf diese Daten eingeschränkt, d. h. sie stehen der Sachbearbeitung in der Regel nicht mehr zur Verfügung (Sperrung). Die Daten sind nicht mehr veränderbar und dienen ausschließlich der Aufbewahrung.
Von Dritten übermittelte Daten, die nicht innerhalb einer Frist von zwölf Monaten überprüft wurden, werden gelöscht.
Welche Datenschutzrechte bestehen?
Jede betroffene Person hat in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten im Umfang der Bestimmungen der EU-DSGVO das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und auf Widerspruch.
Ein Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 EU-DSGVO besteht.
Ein Recht auf Auskunft, Art. 15 EU-DSGVO, besteht. Die betroffene Person hat nach Art. 15 Abs. 1 das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, hat sie ferner ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die Informationen gemäß Art. 15 Abs. 1 Buchst. a bis h EU-DSGVO.
Ein Recht auf Berichtigung, Art. 16 EU-DSGVO, besteht. Sollten die von der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke unvollständig sein, besteht nach Art. 16 EU-DSGVO das Recht, eine Berichtigung bzw. eine Vervollständigung der personenbezogenen Daten zu verlangen.
Ein Recht auf Löschung, Art. 17 EU-DSGVO, besteht. Nach Art. 17 Abs. 1 EU-DSGVO besteht das Recht, eine Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten aus einem der in dieser Vorschrift genannten Gründe unzulässig ist. Eine Löschung kann nicht verlangt werden, sofern die (weitere) Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 17 Abs. 3 EU-DSGVO). Hierbei kommen insbesondere gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) in Betracht. Ein Recht auf Löschung personenbezogener Daten besteht demnach nicht, wenn die vormals genannten entsprechenden Verarbeitungszwecke weiterhin vorliegen oder gesetzliche Regelungen die Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) verpflichten, die Daten weiterhin aufzubewahren.
Ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 EU-DSGVO, besteht. Unter den Voraussetzungen des Art. 18 Abs. 1 Buchst. a bis d EU-DSGVO hat die betroffene Person die Möglichkeit die Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) zu verlangen.
Dies kann z. B. dann der Fall sein, wenn die betroffene Person die bei der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) gespeicherten Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt und diese deshalb noch nicht gelöscht werden sollen.
Sofern die Verarbeitung der Daten auf eine erteilte Einwilligung gestützt wird, kann diese jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf der Einwilligung lässt die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten unberührt.
Besteht ein Recht auf Beschwerde?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 EU-DSGVO).
In wieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung oder findet Profiling statt?
Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 EU-DSGVO findet bei der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) nicht statt. Auch Wahrscheinlichkeits- oder Ergebniswerte (Score) werden von der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) nicht erhoben oder gespeichert.
Welche Schutzmaßnahmen ergreift die Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder), um personenbezogenen Daten zu schützen?
Wir legen großen Wert auf Ihre Privatsphäre und die Sicherheit personenbezogener Daten. Zum Schutz von personenbezogenen Daten unterhält die Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) angemessene Schutzmaßnahmen, um die Sicherheit, Integrität und die Privatsphäre der Informationen, die die betreffende Person mitgeteilt hat, sicherzustellen. Die Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) verwendet robuste Sicherheitsmaßnahmen, um personenbezogene Daten vor Verlust, Missbrauch und Veränderung zu schützen. Sie verwendet Maßnahmen nach Industriestandard wie verschlüsselte Kommunikation, physisch gesicherte Räume, Firewalls und Passwort-Schutzsysteme, um die Vertraulichkeit von personenbezogenen Daten zu schützen.
Darüber hinaus ergreift die Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) angemessene Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Dritte, die personenbezogene Daten in ihrem Namen sammeln, einen ausreichenden Schutz der personenbezogenen Daten bieten. Zusätzlich verlangt sie, dass Sie diese Datenschutzerklärung jederzeit einhalten.
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist Bestandteil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder).