U
L

Presse

DAS WELTTIERPARLAMENT

Musiktheater für Kinder ab 8 Jahren
Uraufführung

In „Das Welttierparlament“ mit einem Text von Katharina Duda flüchten sich Tiere aus allen Himmelsrichtungen in die Kammerbühne. Hier suchen sie Schutz vor den Folgen von Klimawandel und Massentierhaltung. Schnell überschlagen sich die Ereignisse: Der Waschbär fühlt sich vom lauten Getrommel des Spechtes gestört. Die Eintagsfliege dreht die Heizung zu sehr auf, die blöde Kuh müsste dringend mal gemolken werden und der Häsin hat irgendwer die Möhren gestohlen … Und überhaupt: Wäre es nicht viel schöner, wieder draußen in der Natur zu leben? Kurzerhand gründen die Tiere ein Parlament, um alle Probleme in den Griff zu kriegen – überall! In musikalischen Szenen voll schriller Vögel und einsichtiger Rindviecher loten sie die Höhen und Tiefen politischer Verständigung aus bis man schließlich ahnt, was alle verbindet: die Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft.

Die Regisseurin Anna von Gehren hat in der letzten Saison bereits „Der Tenor ist tot“ im Rahmen des Sommertheaters im Hof der Alvensleben-Kaserne uraufgeführt. Zusammen mit Ausstatterin Mia Schröer verwandelt sie nun die Kammerbühne in einen fantasievollen Begegnungsort, in dessen Winkeln und Ecken sich die Tiere ihre je eigenen, klingenden Lebensräume bauen. Nils Stäfe und Hardy Brachmann aus dem Ensemble des Staatstheaters sind als Schildkröte und Waschbär mit von der Partie.

Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Andreas Simon, der außerdem als Sprecht auf dem Klavier herumtrommelt. Drei Musiker*innen runden das Team ab: Jone Bolibar Núñez (Klarinette) als Eintagsfliege, Sofia Borges (Schlagzeug) als Häsin und Jack Adler-McKean (Tuba) als Kuh sind nicht nur musikalisch, sondern auch mit viel Spielfreude Teil dieses bunten Kleintierzoos. Bekannte Kunstlieder und Songs mischen sich mit Improvisationen und schwungvollen Ensembles, in denen die Tiere eine gemeinsame Sprache finden: die Musik!


Premiere: Samstag, 13. November 2021, 18.00 Uhr, Kammerbühne

weiterlesen
nach oben