U
L

Presse

DER NACKTE WAHNSINN

Eine Komödie von Michael Frayn
Deutsch von Ursula Lyn

 Die Inspiration für seine Backstage-Komödie erhielt der britische Autor Michael Frayn, als er eines Abends die Aufführung eines seiner Stücke von der Seitenbühne aus beobachtete. Mit „Der nackte Wahnsinn“ gelang dem vielfach ausgezeichneten britischen Schriftsteller, Dramatiker, Übersetzer 1982 der sofortige kommerzielle Erfolg.

„Der nackte Wahnsinn“ ist ein Theaterstück über ein Theaterstück, mit viel Humor, großer Geschwindigkeit und exakt gesetztem Rhythmus. Mit einem ironischen Augenzwinkern und voller Liebe zum Theater zeigt das Stück, was sich hinter der Bühne abspielt und sonst im Theater verborgen bleibt und bleiben soll:

Eine Tourneetheatertruppe steht die unmittelbar vor der Premiere der Komödie „Nackte Tatsachen“. Obwohl sich der Vorhang bereits in wenigen Stunden heben soll, endet die Generalprobe in einem einzigen Desaster. Die Nerven aller sind zum Zerreißen gespannt. Einzig Regisseur Lloyd Dallas versucht unablässig, wenn auch vergeblich, eine Struktur in die chaotischen Abläufe zu bekommen. Dabei sieht er sich konfrontiert mit Dotty, die zum wiederholten Mal ihr Requisit vergisst, Selsdon, der vom Alkoholkonsum abgehalten werden muss, und Brooke, die schon wieder ihre Kontaktlinsen verloren hat. Doch die Show muss weitergehen und im Zweifel wird wild improvisiert bis zum erlösenden Schlussvorhang. Doch nach der Premiere ist vor der nächsten Vorstellung.

 Das Elend und die Freuden der Welt spiegeln sich im Kleinen, im Theaterkosmos, Theater als Weltverbesserungsapparat scheitert hier an sich selbst. Damit bringt Frayn dem Theater in sehr humorvoller Weise die größtmögliche Wertschätzung entgegen, ohne es dabei selbst zu ernst zu nehmen. Die ständige Verschiebung der Ebenen und Perspektiven des Geschehens vor, auf und hinter der Bühne zeigen das Theater im Theater als eine Bühne des Lebens.

Nach zwei Jahren Pandemie und den dadurch bedingten Unwägbarkeiten wie Vorstellungsausfall oder ständigen Umbesetzungen inszeniert ein Team aus London rund um den britischen Musical-Regisseur Thom Southerland die Erfolgskomödie am Staatstheater Cottbus. Er überträgt den berühmten englischen Humor dieser turbulenten Komödie – samt seiner unterhaltsamen Wortspiele, seltsamen Aufeinandertreffen und Tollpatschigkeiten auf unsere neue Normalität und macht damit das Chaos perfekt.
Damit zelebriert er nicht nur das einzigartige Glück und den einzigartigen Wahnsinn des Theatermachens, sondern schafft ein großes Ensemblestück in einer Zeit, in der die Ensemblekultur immer wieder bedroht wird.

Premiere: Samstag, 24. September 2022, 19.30 Uhr, Großes Haus

 

weiterlesen
nach oben