U
L

Presse

FRAU PAULA TROUSSEAU

Ein Lebensportrait
Nach dem gleichnamigen Roman von Christoph Hein in einer Bühnenfassung von Ulrike Müller

Nach „Novecento“ und „Mio, mein Mio“ ist die Bearbeitung von Christoph Heins gleichnamigem Roman die dritte Arbeit von Regisseurin Ulrike Müller im Schauspiel am Staatstheater Cottbus.

Wie viele Kompromisse geht man ein? Wie viele Kompromisse sind nötig, um (über)lebensfähig zu bleiben? Paula möchte unbedingt an der Kunsthochschule angenommen werden. Sie träumt so sehr von einer Karriere als Malerin, dass sie ihre Hochzeit verschiebt, denn die Aufnahmeprüfung fällt auf den gleichen Tag wie die geplante Trauung. Gegen den Willen ihres Verlobten und ihrer Eltern studiert sie Malerei und findet darin einen Weg in ihre eigene Welt. Daran scheitert ihre Ehe, die sie nie wollte, und sie verliert ihre Tochter. Sie kämpft mit sich, der Welt, den Menschen, die sie umgeben. Sie gibt viel auf – verliert aber nie ihre Träume. Am Ende verlässt Paula die Welt.

Christoph Hein erzählt in seinem kontrovers diskutierten Roman „Frau Paula Trousseau“, wie sich die namensgebende Protagonistin allen Widrigkeiten zum Trotz emanzipiert, sich aus den patriarchalen Strukturen befreit, die sie umgeben und gegen die sie bereits ihr Leben lang ankämpft. Für ein selbstbestimmtes Leben und die Kunst fällt sie wieder und wieder kompromisslose, folgenschwere Entscheidungen. Um schlussendlich zu scheitern und an den Konsequenzen ihrer Entschlüsse zu zerbrechen.

„Frau Paula Trousseau“ ist ein Kammerspiel, eine universelle Erzählung über die Sinnsuche einer starken, dennoch zerrissenen Frau, die sich stetig in ihre eigene Widersprüchlichkeit verstrickt.

In der Adaption von Ulrike Müller verkörpern alle fünf Akteure sowie ein Kind die Figur der Paula auf der Bühne und loten mal detailliert, mal skizzenhaft die zahlreichen Widersprüche der Hauptfigur aus.

 Mit Sigrun Fischer, Gunnar Golkowski, Markus Paul, Lisa Schützenberger, Clara Sonntag, Kinderdarstellerinnen

 Premiere: Samstag, 12. März 2022, 19.30 Uhr, Kammerbühne

weiterlesen
nach oben