Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
Libretto und Text von Jürgen Berger nach Interviews in der Demenzstation in Baan Kamlangchay, Chiang Mai/Thailand
Deutsche Erstaufführung
Wenn das Gedächtnis nicht mehr richtig mitmacht und die Welt um einen herum plötzlich eine ganz andere wird: In dem feinfühligen Musiktheater ALZHEIM begegnen wir Menschen – Betroffenen und Angehörigen – in verschiedenen Szenen und Stadien ihres Lebens mit der häufigsten Demenzerkrankung weltweit: Alzheimer. Sie alle wohnen oder ziehen im Laufe des Stückes als Gäste in ein spezialisiertes Pflegeheim in Thailand. Dort betrachtet man das Nachlassen von geistigen und körperlichen Fähigkeiten als einen normalen Prozess, der zum Leben dazugehört. Der zunehmenden Verzweiflung an Alltäglichem und der Überforderung im Umgang mit der Krankheit stehen die Ruhe, Akzeptanz und Zuwendung in einer Pflege gegenüber, die den Bedürfnissen der Erkrankten voll und ganz anpasst ist.
Angetrieben durch die Alzheimererkrankung seiner eigenen Mutter gründete der Schweizer Martin Woodtli im thailändischen Baan Kamlangchay ein Pflegeheim für Demenzpatientinnen und -patienten. Jürgen Berger schrieb von seinen dortigen Besuchen inspiriert das Libretto zu ALZHEIM. Der Regisseur der Uraufführung Ludger Engels war intensiv am Entstehungsprozess beteiligt und wird das Musiktheater für Schauspiel und Gesang für Cottbus im Bühnenraum von Ric Schachtebeck reinszenieren. Ohne die Tragik von Alzheimer verneinen zu wollen, findet Ludger Engels eine Erzählweise, die komische wie berührende Momente zulässt.
Eine Geschichte von dem Glück, loslassen zu können, und von der Akzeptanz der Vergänglichkeit – erzählt in der einfühlsamen Klangsprache des Komponisten Xavier Dayer.
PREMIERE 08. Apr. 2022 O Kammerbühne
Im Anschluss an die Vorstellungen finden Nachgespräche statt, zu denen wir auch externe Gesprächsgäste begrüßen:
08. Apr. 2022, Foyer der Kammerbühne
Prof. Dr. med. Alexander Dressel Neurologe Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Sophie Keller Neuropsychologin Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Delia Klementz Mitarbeiterin Gerontopsychiatrischer Verbund Cottbus/Spree-Neiße, Dipl. Sozialarbeiterin/-päd. (FH) & Krankenschwester
Andrea Roll Mitarbeiterin Gerontopsychiatrischer Verbund Cottbus/Spree-Neiße, Sozialberaterin
14. Apr. 2022, Kantine der Kammerbühne
Sarah Mattuschka, Gudrun Fischer, Lucie Lehmann Pflegekräfte der Diakonie Niederlausitz
28. Apr. 2022, Kantine der Kammerbühne
Cordula Decker, Sabrina Wegner, Kerstin Hönig Pflegekräfte der Diakonie Niederlausitz
Sabine Baumgarten Vorsitzende Gerontopsychiatrischer Verbund Cottbus/Spree-Neiße
28. Mai 2022, Kantine der Kammerbühne
Ludger Engels Regisseur
Dr. med. Steffen Heider Neurologe
08. Jun. 2022, Kantine der Kammerbühne
Prof. Dr. med. Alexander Dressel Neurologe Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Sophie Keller Neuropsychologin Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Musikalische Leitung | Johannes Zurl |
Regie | Ludger Engels |
Bühne/Kostüm | Ric Schachtebeck |
Dramaturgie | Anna Nolte |
Musikalische Assistenz | Frank Bernard |
Andreas Simon, Christopher Cartner, Gyuseong Lee | |
Regieassistenz | Luisa Koepp |
Pflegerin | Marie Maidowski |
Margret | Sophie Klußmann |
Magda | Gesine Forberger |
Buddha | Heiko Walter |
Lisa | Susann Thiede |
Mariann | Barbara Dussler |
Gustl | Jörg Seyer |
Meinhard | Nico Delpy |
Brabbler | Joey Zimmermann |
Mitglieder des Philharmonischen Orchesters |