U
L

Brandenburgische Gespräche mit Jörg Thadeusz und Gästen

Gesprächsreihe mit Jörg Thadeusz und Gästen

Viermal zwei Gäste für 90 Minuten. Die erfolgreiche Gesprächsreihe mit Jörg Thadeusz geht ab Okt. 2023 in die dritte Spielzeit. Wir lauschen Unterhaltungen von Jazzgrößen, Schriftstellern, Leistungssportlerinnen und Teilchenphysikern. Sie erzählen, wie sie geworden sind, was sie vielleicht nie, vielleicht schon immer waren, von ihrem Karrierebeginn in einer Heavy Metal- Band, ihrer Kindheit am anderen Ende des Horizonts, von verwirklichten und geplatzten Träumen und davon, was sie heute davon trennt oder noch immer daran bindet.

Immer jedoch geben diese Einblicke in das Leben besonderer Persönlichkeiten die Gelegenheit, in der einen oder anderen Anekdote sich selbst zu entdecken, eine Antwort auf eine Frage zu bekommen, die schon lange im Kopf oder noch nie aufgetaucht ist. Und eine gute Stunde guter Unterhaltung.

Der Eintritt ist frei.

Kostenlose Tickets sind erhältlich direkt im Besucherservice sowie über den Webshop, den Spielplan und an der Abendkasse.

Eine Koproduktion mit
Logo Kulturradio

 

In Kooperation mit

 

 

TERMINE & GÄSTE

Jörg Thadeusz ist Journalist, Radio- und Fernsehmoderator und gilt als einer der bekanntesten und besten Gesprächsleiter im deutschen Fernsehen. Im Radio ist er besonders mit der Moderation der Wissenschaftssendung „Die Profis“ auf Radio Eins bekannt worden, im Fernsehen als Außenreporter der WDR-Kultsendung „Zimmer frei“. Seit 2013 moderiert er im RBB Fernsehen die politische Diskussionssendung „Thadeusz und die Beobachter“ und im WDR 2 die Talksendung „Thadeusz“. Auch in der Spielzeit 23.24 ist er wieder Gastgeber und Moderator der „Brandenburgischen Gespräche“.

Mo 04. Dez. 2023 O Gäste: Linda Teuteberg und Tobias Schick

Beide stammen aus Brandenburg, sind Mitglieder derselben Generation – und Politiker. Er kommt aus Ludwigsfeld, lenkt seit einem guten Jahr die Geschicke von Cottbus und ist seit gut zehn Jahren SPD-Mitglied. Sie kommt aus Königs Wusterhausen, ist seit gut 14 Jahren hauptberuflich politisch aktiv und in der zweiten Legislaturperiode Abgeordnete der FDP im Deutschen Bundestag. Wie blicken beide auf ihre Region, in die Zukunft und auf ihre Rolle in beidem? Das bespricht Jörg Thadeusz mit der Rechtsanwältin Linda Teuteberg und dem ehemaligen Leistungssportler und Verwaltungsbetriebswirt Tobias Schick.

Linda Teuteberg ist Rechtsanwältin, seit 2000 Mitglied der FDP und seit 2017 Mitglied der FDP-Fraktion des Deutschen Bundestags. Eineinhalb Jahre lang war sie Generalsekretärin ihrer Partei auf Bundesebene, 2009-2014 war sie Mitglied des Brandenburgischen Landtags. Sie ist Mitglied der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland und beschäftigt sich mit innenpolitischen Fragestellungen.

Linda Teuteberg © picture alliance dpa Christoph Soeder

Tobias Schick ist Verwaltungsbetriebswirt, ehemaliger Leistungssportler und seit letztem Jahr Oberbürgermeister der Stadt Cottbus. 15 Jahre lang lenkte er als Sportfunktionär und Geschäftsführer die Geschicke des Cottbuser Stadtsportbundes, bevor er sich als Spitzenkandidat für die Oberbürgermeisterwahl aufstellen ließ, die er in der Stichwahl mit mehr als zwei Dritteln der Wählerstimmen für sich entschied.

Tobias Schick © Stadt Cottbus/Chóśebuz

Mo 18. Mär. 2024 O Gäste: Christina Morina und Durs Grünbein

Ein halbes Jahr vor den Landtagswahlen diskutieren wir wieder Fragen nach einer Gestaltung der Gesellschaft, die verschiedene Bevölkerungsgruppen nicht gegeneinander ausspielt. Wie unterscheiden sich die Vorstellungen demokratischer Gesellschaftsentwürfe in West und Ost? Welche Folgen hat das für die Politik? Die Zeithistorikerin Christina Morina ist dazu mit dem wortmächtigsten Dichter Deutschlands, dem Poeta Doctus Durs Grünbein, im Gespräch.

Christina Morina ist ordentliche Professorin für Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld. Ihre Karriere führte sie über die Universitäten Leipzig und Jena u. a. nach Ohio, Maryland und Amsterdam. Sie beschäftigt sich mit Fragen des kollektiven Gedächtnisses, Geschichtspolitik, der politischen Kulturgeschichte des geteilten Deutschlands sowie DDR- und ostdeutscher Geschichte. Jüngste Publikation: Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er Jahren.

Durs Grünbein ist der wohl bekannteste lebende deutsche Dichter. Seine DDR-typische Jugend, in Dresden-Hellerau aufgewachsen, brachte ihm zunächst den Wehrdienst in der NVA, danach das Verbot des Germanistikstudiums, danach keine Genehmigung seines Ausreiseantrags. Sein erster Gedichtband erschien ein Jahr vor der Wende, sein zweiter, „Schädelbasislektionen“, zwei Jahre danach, war sein »Durchbruch«. Seitdem erhielt Grünbein alle großen deutschen Literaturpreise, 2009 das Große Verdienstkreuz, 2014 der Orden »Pour le Mérite«.

Mo 10. Jun. 2024 O Gäste: Katrin Göring-Eckardt und Katja Lange-Müller

Wieviel Moral verträgt Politik? Wieviel Moral verträgt unsere Öffentlichkeit? Als Tochter von Inge Lange waren Katja Lange-Müllers Kindheit und Jugend sowie Katrin Göring-Eckardts Leben spätestens seit ihrer Jugend täglich von Politik geprägt. Sie werden sich darüber unterhalten, wie sehr eigene Ansprüche das politische Selbstverständnis prägen und was oktroyierte Politik mit dem eigenen Selbst macht.

Katrin Göring-Eckardt ist Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags für Bündnis ‘90/Die Grünen und gilt als eine der prominentesten Vertreter ihrer Partei. Sie brach 1988 ihr Studium ab, um sich der politischen Arbeit zu widmen, wurde Gründungsmitglied des Demokratischen Aufbruchs in der DDR und trat 1990 dem Bündnis ’90 bei, das noch im selben Jahre mit der westdeutschen Grünen Partei fusionierte. Göring-Eckardt ist seit 1998 Mitglied des Deutschen Bundestags und gilt innerhalb ihrer Partei als Vertreterin des Realoflügels.


Katrin Göring-Eckardt © Dominik Butzmann

Katja Lange-Müller ist Schriftstellerin. In der DDR flog sie von der Schule, arbeitete als Hilfspflegerin in der Psychiatrie und brach mit ihrer Mutter, der Volkskammerabgeordneten Inge Lange, indem sie die Biermann-Petition unterzeichnete. 1984 wurde ihr Ausreiseantrag genehmigt. Seitdem lebt sie in (West-) Berlin und seit geraumer Zeit auch in der Schweiz. Viele wichtige Literaturpreise wurden Lange-Müller verliehen, zuletzt erschien ihr neuer Roman „Unser Ole“.


Katja Lange-Müller © Ute Döring

 

NACHZUHÖREN am auf den Veranstaltungstag folgenden Samstag, 19.03 Uhr, in der Sendung „Unser Leben“ auf www.rbbkultur.de

NACHZULESEN auf www.lr-online.de

RÜCKSCHAU

Mo 16. Okt. 2023 O Gäste: Ute Frevert und Ilko-Sascha Kowalczuk
Welchen Einfluss haben Gefühle auf unsere Erinnerung, auf unsere Betrachtung der Vergangenheit – und welchen Einfluss haben sie auf unsere Meinungsbildung? Wie entwickeln wir Erinnerungen zu historischen Ereignissen? Und wie konstruieren wir unsere Biographien, welchen Einfluss haben unsere Gefühle in unserem Erleben von Gegenwart? Wieviel Gefühl ist in Politik? Das besprach Jörg Thadeusz am 16. Okt. 2023 mit zwei ausgewiesenen Experten, der Historikerin Ute Frevert, deren wesentliches Forschungsinteresse der Emotionsgeschichte gilt, sowie mit Ilko-Sascha Kowalczuk, einem der wortmächtigsten Historiker für Zeitgeschichte und die Geschichte der DDR.

Hinweise

  • Dauer: ca. 90 Min.
nach oben