Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
URAUFFÜHRUNG
„Willkommen in der Zwischenzeit!“
Das für Cottbus entstandene Recherchestück erzählt eine Cottbuser Geschichte rund um fünf Figuren, die den Chancen und Herausforderungen des Strukturwandels unterschiedlich begegnen.
Nach dem Tod ihres Großvaters kehrt die junge Journalistin Carla in ihre Heimatstadt Cottbus zurück. Im Haus ihres Opas findet sie einen Ordner mit der Aufschrift „KRAFTWERK – für Carla“. Darin befinden sich stapelweise Dokumente mit Informationen über die Firma LEAG, um Vattenfall, das Kraftwerk Jänschwalde, den Ostsee und die Gigawattfactory. Als Carla beginnt sich näher damit zu beschäftigen, trifft sie auf völlig unterschiedliche Menschen: Sie begegnet der Nachbarin ihres Opas, einer ehemaligen Aktivistin, deren Zuhause schon zweimal abgebaggert wurde. Der Freund ihres Sohnes kämpft für die grüne Zukunft der LEAG. Und dessen Chef wiederum sorgt sich für den Fall eines Kohleausstiegs um die Versorgungssicherheit. Es entspinnt sich eine Geschichte um die Kohleindustrie und ihre Zukunft, die zudem von Alternativen und Utopien und von den Chancen und dem Scheitern gemeinsamer Gespräche erzählt.
Autor Calle Fuhrs vielstimmiges und humorvolles Theaterstück basiert auf Recherchen des investigativ-journalistischen Kollektivs CORRECTIV, deren Ergebnisse, bspw. zur Lage der Wasserversorgung der Region, bereits veröffentlicht sind. Darüber hinaus begleiten sie die Produktion bis zum Premierentag mit laufenden Recherchen. Die neuesten Resultate werden tagesaktuell zur Premiere von CORRECTIV veröffentlicht und exklusiv auf der Cottbuser Bühne präsentiert.
Fuhr arbeitet regelmäßig zusammen mit journalistischen Kollektiven an der Erarbeitung aktueller Themen für das Theater. Aus seiner Überzeugung heraus, dass das Erzählen von Geschichten die Wahrnehmung unserer Welt beeinflusst, findet er im Theater den Ort, der Menschen berühren, Perspektiven ändern und Verständnis möglich machen kann.
PREMIERE 23. Sep. 2023 O Kammerbühne
WELT.de, 19. September 2023
Lausitz: Wie der Kohleausstieg Berlin in die Wassernot stürzen kann
Zum Nachlesen HIER
LR+ (Lausitzer Rundschau online), 18. September 2023
Zum Nachlesen HIER
Deutschlandfunk Kultur, 23. September 2023
Kraftwerk in Cottbus: Recherche-Theater über Wassermangel in der Lausitz
Audio zum Download HIER
Link zur Deutschlandfunk Kultur Audiothek – Beitrag unter 23. September 2023, 14.22 Uhr, HIER
Regie | Aram Tafreshian |
Bühne/Lichtdesign | Mara-Madeleine Pieler |
Kostüm | Clarissa Freiberg |
Mitarbeit Kostüm | Lisa Rüger |
Musikalische Leitung/Arrangements | Tom Gatza |
Vokalarrangements/Einstudierung | Tom Gatza, Hans Petith |
Dramaturgie | Franziska Benack |
Regieassistenz | Elisa Freigang |
Julius und Notar | Torben Appel |
Harndorf und Bero | Kai Börner |
Navid | Gunnar Golkowski |
Carla | Nathalie Schörken |
Sonja | Susann Thiede |
Fischerin-Chor | Ensemble |