Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
Libretto von Lorenzo Da Ponte nach „La folle journée ou Le mariage de Figaro“ von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais
Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
An einem einzigen verrückten Tag verkehrt sich alles von unten nach oben. Der Diener legt seinen Herren rein, ein alter Erzfeind entpuppt sich als der eigene Vater und die Frauen triumphieren über die Männer. Dass das Ganze nicht in einer Revolution endet, bewirkt die Kraft der Versöhnung, die alle Gegensätze von Stand, Geschlecht, Klasse oder Herkunft für einen kurzen, utopischen Moment aufzuheben vermag.
Mozarts erste Zusammenarbeit mit dem Librettisten Lorenzo Da Ponte im Jahr 1786 war nichts weniger als skandalös. Das Schauspiel von Beaumarchais, das dem Komponisten und seinem Dichter zur Vorlage diente, war durch die Zensurbehörde bereits verboten worden. Allzu deutlich verhandelte das Stück die Ideale der Französischen Revolution: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – den Sturz des Adels und den Sieg der sogenannten kleinen Leute. Drei Jahre vor dem Sturm auf die Bastille uraufgeführt, war Mozarts FIGARO nicht bloß ein Stück zeitgenössische Kunst, er war ein Politikum.
Dabei sind in der Oper viele politische Dreistigkeiten des Originals ins Menschliche gemildert. Der entscheidende Moment hat die schönste Musik: Die Gräfin vergibt ihrem reumütigen Gatten seine Seitensprünge und den schamlosen Machtmissbrauch. Die Revolution ist abgewendet, sie hat bereits stattgefunden. Auf der Bühne stehen weder Herr noch Diener. Hier singen Menschen in ihrer großen Verletzlichkeit vom vergänglichen Streben nach Glück.
PREMIERE 26. Feb. 2022 O Großes Haus
Musikalische Leitung | Johannes Zurl |
Regie | Jasmina Hadžiahmetović |
Bühne/Kostüm | Sonja Füsti, Sabina Mončys |
Choreinstudierung | Christian Möbius |
Dramaturgie | Katharina Duda |
Musikalische Assistenz | Frank Bernard |
Andreas Simon, Massimiliano Iezzi, Gyuseong Lee | |
Chorassistenz | Christian Georgi |
Regieassistenz | Luisa Koepp |
Graf Almaviva | Dániel Foki |
Gräfin Almaviva | Nina-Maria Fischer |
Susanna | Ketevan Chuntishvili |
Susanna | Anne Martha Schuitemaker |
Figaro | Philipp Mayer |
Cherubino | Rahel Brede |
Marcellina | Gesine Forberger |
Bartolo | Ulrich Schneider |
Basilio | Dirk Kleinke |
Don Curzio | Dirk Kleinke |
Barbarina | Anne Martha Schuitemaker |
Barbarina | Marie Maidowski |
Antonio | Alexander Trauth |
Zwei Frauen | Zela Corina Calita, Aneta Kołton |
Beate Dittmann-Apel, Sylvia Walter | |
Opernchor | |
Philharmonisches Orchester |