Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
URAUFFÜHRUNG
Astronauten und Kosmonauten, zwei Wörter, die einen Hinweis geben auf die Vergangenheit eines geteilten Landes. Der Autor Lukas Rietzschel entscheidet sich für Raumfahrer. Schwerelos, entwurzelt und ohne Verankerung in Zeit und Raum schweben die Figuren seines Romans.
Kamenz, eine Kleinstadt in der Lausitz, schrumpft unbeachtet vor sich hin. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind eingestellt, Supermärkte schließen, Wohnblocks werden abgerissen. Was es noch gibt, ist ein Krankenhaus, der Arbeitsplatz von Jan. Jan ist Altenpfleger und schiebt dort regelmäßig „den Alten“ zum MRT. Eines Tages gibt der ihm einen Karton voller Dokumente.
Der Karton entblättert vor ihm die Geschichte von Familie Kern. Der ältere Sohn, später weltberühmt als bildender Künstler unter dem Namen Georg Baselitz, ist kurz vor dem Mauerbau in den Westen gegangen. Der jüngere Bruder bleibt in Kamenz zurück und wartet Zeit seines Lebens auf Nachricht seines Bruders, auf Hilfe, Perspektive und Zukunft.
In den schrumpfenden Städten der Lausitz findet und beschreibt Rietzschel dabei eine ganz eigene Atmosphäre, die ein Denken, eine Sehnsucht und eine Erzählung möglich machen, die anderswo nicht entstehen könnten.
PREMIERE 09. Sep. 2022 O Kammerbühne
Freitag, 26. August 2022, Live aus dem Foyer der Kammerbühne, radioeins am Abend mit Silke Super
Autor Lukas Rietzschel im Gespräch mit Moderatorin Silke Super
zum Nachhören
Regie | Paula Thielecke |
Bühne/Kostüm | Jan Koslowski |
Musik | Mika Amsterdam |
Video | Max Kubitschek |
Künstlerische Mitarbeit Bühne | Milan Siegers |
Live-Kamera | Jonathan Reichel |
Dramaturgie | Franziska Benack |
Regieassistenz | Elisa Freigang |
Darsteller*in | Torben Appel Sophie Bock Sigrun Fischer Markus Paul |