Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
Für Schulklassen, die ins Theater, in die Oper oder ins Ballett gehen, bieten wir einen Gruppenpreis von 6 bis 11 € pro Person und ein kostenfreies Begleitprogramm an. Karten erhalten Sie unter service@staatstheater-cottbus.de.
Begleitend zum Vorstellungsbesuch setzen sich die Schüler*innen in unseren Workshops aktiv mit den Themen des Stückes auseinander und entwickeln ihren individuellen Blickwinkel auf das Werk und die Inszenierung. Alle Workshops sind als Projekt in der Schule oder am Theater individuell planbar.
Auf dieser Seite finden Sie nur einige besondere Empfehlungen für junges Publikum, wir bieten aber selbstverständlich Workshops zu allen Produktionen an. Eine Übersicht mit Altersempfehlungen zu allen Stücken in dieser Spielzeit finden Sie in der Broschüre „Junges Staatstheater“ (Seite 26) unter Downloads.
„Bitte sehr, wirf mich rein ins Meer, wirf mich rein und lass mich leben, was Du wünscht, will ich Dir geben!“ Ein sprechender Fisch!? Jacob ist so erstaunt, dass er ihn wieder ins Wasser fallen lässt. Dabei hätte der dicke Fang sich gut als Abendessen für ihn und seine armen Eltern gemacht. Aber was hat der Fisch gesagt? Jacob darf sich was wünschen? Da fällt ihm eigentlich gar nicht so recht was ein. Nachts in der dürftigen Behausung frieren ihm die Füße. Am nächsten Morgen ruft er den Fisch und geht mit schicken neuen Schuhen heim. Da drängen ihn die Eltern loszugehen, ein Haus, später ein Schloss und dann das zugehörige Personal vom scheinbar nicht versiegenden Wunschfisch zu besorgen. Die Habgier wächst, die Besitzansprüche werden maßlos. Zu einfach, zu verlockend ist der Erwerb, der keinerlei Anstrengung bedarf. Trotz schlechtem Gefühl im Bauch geht Jacob immer wieder los. Irgendwie lebt es sich so ja auch recht angenehm. Aber der Fisch wird dünner und dünner und das Meer tobt immer stärker …
Mit dem Familien-Musiktheater zum Mitmachen GOLD! nach dem Märchen „Vom Fischer und seiner Frau“ für eine Mezzosopranistin und einen Schlagzeuger stellt Regisseur Johannes Oertel die Frage nach dem Quell des Glücks zwischen Besitztümern und dem Einklang mit sich selbst.
ab 22. Nov. 2023 O Kammerbühne
Was für ein Theater! – Nichts funktioniert. Schuld daran ist natürlich dieser Esel! Theaterdirektor Ernst kennt keinen Spaß und kein Pardon und wirft den Esel kurzerhand hinaus. Doch der hat schon einen neuen Plan: Er will Musiker werden. Und wo könnte man das am besten? In Bremen, na klar! Bremer Stadtmusikant werden, das ist doch was! Er trifft auf drei Leidensgenossen, die ebenfalls hinausgeworfen wurden: eine Katze, einen Hund und einen Hahn. Gemeinsam machen sich die Vier auf den Weg, müssen einige Abenteuer bestehen und lernen einander dabei immer besser kennen. So unterschiedlich sie sind, aus ihnen wird ein Team, bereit für ein neues Leben!
Das Märchen der Brüder Grimm kommt in einer neuen Fassung von Ulrich Lenz und Murat Cağlar auf die Bühne. Sie erzählt von Mut, Freundschaft, Hoffnung, Wünschen und der Kraft der Gemeinsamkeit. Regie führt Johannes Oertel, der 2022 mit der Oper GOLD! bereits das junge Publikum begeisterte. Die Melodien und Lieder des türkischen Komponisten Attila Kadri Şendil in ihrer Bandbreite von großer Oper über Jazz bis hin zu schwungvollen Nummern zeigen, wie selbstverständlich unterschiedliche Kulturen und Stile einander ergänzen und, dass es auf die Gemeinschaft ankommt, wenn man etwas Neues erreichen will.
PREMIERE 12. Nov. 2023 O Großes Haus
Dieser Klassiker des Ballettrepertoires entführt uns an den Weihnachtsabend, an dem das Mädchen Clara dem Nussknacker zum Sieg gegen die Mausekönigin verhilft und im Reich der Träume tanzt. Das Ballettensemble des Staatstheater Cottbus stellt Kraft und Präzision unter Beweis, damit Giorgio Madias Choreografie scheinbar mühelos Jung und Alt verzaubert.
ab 14. Dez. 2023 O Großes Haus
Werther ist auf der Suche nach einem selbstbestimmten und freien Leben – abseits der Konventionen der bürgerlichen Gesellschaft. Als er Lotte begegnet, stürzt er sich Hals über Kopf in eine romantische wie auch tragische Liebesgeschichte. Goethe schuf mit Werther eine literarische Sensation des Sturm und Drang sowie eine Identifikationsfigur, die sich zwischen extremer Selbstbezogenheit und erstaunlicher, jugendlicher Klarsicht bewegt.
ab Okt. 2023 O Kammerbühne
In enger Zusammenarbeit und gemeinsamer Recherche mit sorbischen Künstler*innen und Vereinen wird die berühmte sorbische Erzählung aus dem 17. Jahrhundert im Sommertheater lebendig. Krabat geht als Lehrling in die Schwarze Mühle. Sein Meister hat einen Pakt mit dem Teufel geschlossen und so lernt Krabat nicht nur das Müllerhandwerk, sondern auch schwarze Magie. Doch um dem Müller zu entkommen, braucht Krabat die Kraft der Liebe und Empathie und einen klaren Verstand.
PREMIERE 15. Jun. 2024 O Hof der Alvensleben-Kaserne
Winterzauber und Kälte, Romantik und Einsamkeit, Armut, Krankheit und Lebenslust bestimmen dieses berühmte Meisterwerk der Gegensätze. Puccinis Komposition umfasst in unvergesslichen Melodien dabei ebenso große Chor- und Partyszenen wie intime Liebesduette.
ab 17. Sep. 2023 O Großes Haus
Gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen. Wir sind ganz normal. Mit uns ist alles in Ordnung, wir sind ja wie alle anderen. Einfach normal. Der Theaterjugendclub macht sich auf die Suche nach dieser Normalität und ihrer Vielfalt. Sind meine Gedankensprünge normal? Ist es normal, dass mir Geld wichtig ist im Leben? Sind meine Gefühle – sind Gefühle überhaupt normal??
In einem Jahr Proben und Recherchen entsteht ein Stück, so normal, wie es noch nie gesehen wurde! Der Theaterjugendclub erarbeitet in jeder Spielzeit eine Produktion. Geprobt wird wöchentlich nach der Schule und an Wochenenden. Hier finden Jugendliche zu einer Stimme und einem eigenen kreativen Ausdruck. Ausgehend von einem Text oder Thema entwickeln sie Szenen, Choreografien und Musik selbst. Die entstehenden Stücke sind beliebt bei Schulklassen und eröffnen auch einem erwachsenen Publikum neue Sichtweisen und Denkanstöße.
Unterstützt wird der Theaterjugendclub auf der Bühne vom Pop-Chor des Max-Steenbeck-Gymnasiums.
PREMIERE 24. Mai 2024 O Kammerbühne
Weitere Vorstellungen am 30., 31. Mai und 01. Jun. 2024
Betörende Musik und jazzige Rhythmen, die bereits auf das Genre des Musicals vorausweisen, hat Paul Abraham für sein „Märchen“ erdacht. Regisseur und Choreograf Otto Pichler zieht alle Register von Komödie bis zur großen Revue und das Ensemble fegt mit Tanznummern und im Stil der 1920er- Jahre über die Bühne.
ab 26. Aug. 2023 O Großes Haus
In Shakespeares Drama wird die Liebe zweier Menschen zu einer Kraft, die gesellschaftliche Konventionen, Ängste und Familienfehden überwindet. Romeo und Julia widersetzen sich ihrem sozialen Umfeld, um der eigenen Stimme und der Suche nach Freiheit zu folgen. Ihr tragischer Tod zeigt eine Radikalität der Liebe, die in ihrer Bedingungslosigkeit etwas Endgültiges und Glaubhaftes erhält.
ab Sep. 2023 O Großes Haus
Wie werde ich ein gerechter Herrscher und was ist ein guter Mensch?, fragt sich Prinz Tamino und macht sich auf die Suche nach Weisheit. Unterwegs verliebt er sich in das Bild einer Prinzessin und tritt zum Kampf gegen ihren Entführer an – der sich als der gesuchte Lehrmeister entpuppt. Doch die alten Herrschaftsordnungen im Reich der Sonne und im Reich der Nacht wanken und ein neues System können Prinz Tamino und Prinzessin Pamina nur gemeinsam herbeiführen.
ab 06. Jan. 2024 O Großes Haus
Eine Operndiva als Hauptfigur einer Oper ist sicherlich etwas Besonderes. Aber die Oper TOSCA verdankt ihren Erfolg vor allem ihrem Aufbau als spannendem Polit-Thriller der ohne Handlungssprünge „in Echtzeit“ erzählt wird. Die Konflikte der Figuren zwischen Kunst und Politik verbinden sich in Puccinis berührender Musik.
PREMIERE 13. Apr. 2024 O Großes Haus
Zwei gegensätzliche Brüder, getrieben durch unterschiedliche Kräfte, meinen es ernst und nehmen das Motiv der Freiheit des Einzelnen in die Hand. Die ihnen veraltet und sperrig erscheinenden Werte wie Familie, Religion oder der ihnen fehlend erscheinende, eigene Platz in der Gesellschaft kulminieren in einer familiären Tragödie. Eine jugendliche Radikalisierung scheint unausweichlich. Es ist ein Stück über die Kraft der Jugend, über Freiheit und Rebellion und damit aktuell wie noch nie.
PREMIERE 16. Sep. 2023 O Großes Haus
In der Fassung von Beat Fäh wird Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ zu einem temporeichen und unterhaltsamen Theaterabend. In dieser Geschichte geht es um junge Liebe, Sexualität, Irrungen und Wirrungen, die sich zwischen Hass, Liebe und Humor bewegen und vielleicht auch mehr Traum als Realität sind. Wer liebt hier wen und warum so heftig plötzlich doch nicht mehr? In nur einer Nacht im Wald werden die Grenzen zwischen Illusion und Realität verwischt und das Weltgefüge gerät in Schieflage.
PREMIERE 19. Jan. 2024 O Großes Haus
Unter dem Namen Sweeney Todd übt ein Barbier Rache an denen, die ihm Unrecht getan haben. Die dunkle Musical-Komödie aus dem Jahr 1979 steht in der Tradition von Brecht und Weill und kommt mit viel Spielwitz auf die Bühne.
PREMIERE 08. Jun. 2024 O Großes Haus
Inwieweit ist der Mensch für sich selbst verantwortlich und wie sehr dann doch durch die äußeren Umstände bestimmt? In einer Welt voller starrer Figuren, wird Woyzeck geplagt durch seine innere Zerrissenheit und Stimmen, die ihn immer wieder aus dem emotionalen Gleichgewicht bringen. Durch die Mittel von Tanz und Video zeigt die Inszenierung, inwieweit der Mensch Woyzeck in eine Art Hetzjagd versetzt wird. Die emotionalen Facetten der Figur zeigen die klassischen und berührenden Fragmente, die das immerwährende Drama zwischen Opfer und Täter sowie Macht und Ohnmacht in Frage stellt.
PREMIERE 23. Mär. 2024 O Kammerbühne
Was soll im Theater gezeigt werden? Komödien, Tragödien oder romantische Liebe? Das erste Werk des Komponisten Prokofjew in seiner neuen Heimat, den USA, bringt alles auf die Bühne. Mit Komik und einem ernsten Kern erzählt er die Geschichte von dem Prinzen, der verflucht ist, sich in drei Orangen zu verlieben.
PREMIERE 27. Jan. 2024 O Großes Haus
Die Haut kann gestreichelt oder liebkost werden, mit ihr fühlt und tastet der Mensch, ob ein Gegenstand warm oder kalt ist, sie ist Schnittstelle zwischen Individuum und Umwelt, ein faszinierendes großes Organ. Der Tanzabend der jungen spanischen Choreografin und Tänzerin Inma López Marín ist der Haut und all den Empfindungen gewidmet, die wir über sie wahrnehmen.
PREMIERE 11. Mai 2024 O Kammerbühne
Mit zwei Choreografien von Ihsan Rustem und einer Arbeit von Jörg Mannes öffnet sich der Raum für die Auseinandersetzung der Seele mit dem Neuen, den Wurzeln und dem Hier und Jetzt. Themen wie innere Ruhe, Abschied und Neuerfindung finden sich in einem musikalischen Spektrum, das von Michael Gordon, Doris Day und Postmodern Jukebox bis zu Giovanni Sollima reicht.
ab 23. Sep. 2023 O Großes Haus
Freddie Mercury suchte als Frontmann der Band Queen immer wieder auch die Auseinandersetzung mit der Hochkultur. Der Ballett-Fan arbeitete mit Tänzer*innen zusammen und plante, selbst ein Ballett zu schreiben. Auf der Bühne eine Ikone der Selbstperformance, war Freddie privat introvertiert und öffentlichkeitsscheu. James Sutherland setzt sich choreografisch mit der Persönlichkeit des Rockstars auseinander und kombiniert die Hits von Queen und Freddies Solo Singles zu einem musikalischen Seelenpanorama.
ab 20. Okt. 2023 O Kammerbühne
Gewalt und rassistische Diskriminierung bestimmen das Leben von Stella und Blanche in New Orleans. Mit der Musik von Jazzkomponist*innen afroamerikanischer Herkunft fragt Choreograf Martin Chaix nach dem Umgang der Gesellschaft mit Frauen und stellt sie zwischen Resignation und der Flucht in Utopien dar.
PREMIERE 24. Feb. 2024 O Großes Haus
——————————————————————————
Preis
Karten für Schulgruppen kosten 6 bis 11 € pro Person.
Der ersten Begleitperson wird eine Freikarte zur Verfügung gestellt,
jede weitere Begleitperson zahlt den Schüler*innenpreis.
Das Begleitprogramm ist in Verbindung mit dem Vorstellungsbesuch kostenfrei.
Karten erhalten Sie beim Besucherservice unter service@staatstheater-cottbus.de.
Kontakt Begleitprogramm
theaterpaedagogik@staatstheater-cottbus.de
Schauspiel: Sonja Waldhaus, +49 355 7824 505
Musiktheater & Ballett: Leonie Arnhold, +49 355 7824 515
——————————————————————————
Für den Vorstellungsbesuch bitten wir um Anmeldung per E-Mail oder Telefon +49 355 7824 242.
Für die Workshops sprechen Sie besondere Bedarfe gern per E-Mail mit uns ab.