U
L

Junges Staatstheater

SCHULE | Besuch einer Vorstellung mit Begleitprogramm

Für Schulklassen, die ins Theater, in die Oper oder ins Ballett gehen, bieten wir einen Gruppenpreis von 6 bis 11 € pro Person und ein kostenfreies Begleitprogramm an.
Karten erhalten Sie unter service@staatstheater-cottbus.de.

Begleitend zum Vorstellungsbesuch setzen sich die Schüler*innen in unseren Workshops aktiv mit den Themen des Stückes auseinander und entwickeln ihren individuellen Blickwinkel auf das Werk und die Inszenierung. Alle Workshops sind als Projekt in der Schule oder am Theater individuell planbar. Auf dieser Seite finden Sie Empfehlungen für die angegebenen Altersgruppen, wir bieten aber selbstverständlich Workshops zu allen Produktionen an.

 

Gold! | Musiktheater | 5+

„Bitte sehr, wirf mich rein ins Meer, wirf mich rein und lass mich leben, was Du wünscht, will ich Dir geben!“ Ein sprechender Fisch!? Jacob ist so erstaunt, dass er ihn wieder ins Wasser fallen lässt. Dabei hätte der dicke Fang sich gut als Abendessen für ihn und seine armen Eltern gemacht. Aber was hat der Fisch gesagt? Jacob darf sich was wünschen? Da fällt ihm eigentlich gar nicht so recht was ein. Nachts in der dürftigen Behausung frieren ihm die Füße. Am nächsten Morgen ruft er den Fisch und geht mit schicken neuen Schuhen heim. Da drängen ihn die Eltern loszugehen, ein Haus, später ein Schloss und dann das zugehörige Personal vom scheinbar nicht versiegenden Wunschfisch zu besorgen. Die Habgier wächst, die Besitzansprüche werden maßlos. Zu einfach, zu verlockend ist der Erwerb, der keinerlei Anstrengung bedarf. Trotz schlechtem Gefühl im Bauch geht Jacob immer wieder los. Irgendwie lebt es sich so ja auch recht angenehm. Aber der Fisch wird dünner und dünner und das Meer tobt immer stärker …

Mit dem Familien-Musiktheater zum Mitmachen GOLD! nach dem Märchen „Vom Fischer und seiner Frau“ für eine Mezzosopranistin und einen Schlagzeuger stellt Regisseur Johannes Oertel die Frage nach dem Quell des Glücks zwischen Besitztümern und dem Einklang mit sich selbst.

PREMIERE 20. Nov. 2022 O Kammerbühne

 

Das Katzenhaus | Musiktheater | 5+

Musik von Hans-Peter Preu, Text von Samuil Marschak, Nachdichtung von Martin Remané
Der Opernchor des Staatstheater Cottbus singt und spielt im Piccolo Theater

Die Katze Koschka ist reich und hochmütig. Vor allen Tieren prahlt sie mit ihrem prächtigen Haus. Nur mit dem Teilen tut sie sich schwer. Sie verweigert zwei armen, kleinen Katzenwaisen Asyl in ihrem Heim. Ihr Handlanger, der alte Kater Wassja, verjagt die Hilfesuchenden. Eines Nachts steht das schöne Haus der Katze Koschka in Flammen. Sie und Wassja geraten nun selbst in Bedrängnis. In ihrer Not suchen sie Hilfe bei jenen, die sie für ihre Freunde halten. Baron und Baronin von Hahn, der Ziegenbock Meister Bokowitsch oder das Schwein sind dazu aber nicht bereit. Überall werden die beiden abgewiesen. Koschka, die Katze und Wassja, der Kater irren durch die kalte, nasse Dunkelheit. Wer wird ihnen in ihrer Not helfen? In dieser Nacht erreichen sie müde und hungrig eine kleine, marode Hütte. Zwei Kätzchen wohnen darin …

Erstmals bündeln Piccolo und Staatstheater ihre Kompetenzen und schnüren ein musikalisch-tänzerisches Paket für Kinder ab 5 Jahren. Chordirektor und 2. Kapellmeister des Staatstheater Cottbus Christian Möbius übernimmt die musikalische Verantwortung, das Piccolo Theater die szenische.

PREMIERE 14. Mai 2023 O Piccolo Theater

 

Der Nussknacker | Ballett | 6+

Alle Menschen haben Träume. Viele davon finden Ausdruck in der magischen Welt des Theaters, wo sie auf der Bühne Gestalt annehmen. Fasziniert von dem Spielzeugtheater, das der Ballettmeister Drosselmeier den Kindern am Weihnachtsabend zum Fest bei Familie Stahlbaum mitbringt, träumt das Mädchen Clara davon, Tänzerin zu werden. Es sind nicht nur die tanzenden Spielzeug-Figuren – eine Ballerina, ein Nussknacker und ein Mäusekönig – die in ihrer Fantasie lebendig werden, sondern es ist fast so, als würde der Zauber des kleinen Theaters die ganze Weihnachtswelt zunehmend verwandeln, in einen Ballettsaal und schließlich zur großen Bühne, auf der Clara als Ballerina mit ihrem Nussknacker-Prinzen im strahlenden Mittelpunkt steht.

Pjotr I. Tschaikowski hat mit seinem Ballett „Der Nussknacker“ eines der berühmtesten Ballette überhaupt geschaffen. Seine Komposition ist dafür gedacht, die Geschichte mit den Mitteln des Tanzes zu erzählen. Dass genau darin, im tänzerischen Element, das Geheimnis des Erfolges steckt, nimmt der Choreograf und Regisseur Giorgio Madia zum Anlass seiner Interpretation: Was ließe sich besser erzählen, als eine Geschichte über das Tanzen selbst? Für seine unwiderstehlichen Bühneninszenierungen mit Sogwirkung ist er, selbst ein Theatermagier, weithin bekannt und europaweit gefragt. Nach „Chopin imaginaire“ und „Harlekin“ kehrt er nun mit seiner Fassung des Ballett-Klassikers DER NUSSKNACKER ans Staatstheater Cottbus zurück.

PREMIERE 12. Nov. 2022 O Großes Haus

 

Mio, mein Mio | Schauspiel | 6+

Bosse wächst bei seiner Tante Edla und seinem Onkel Sixten auf, bis er eines Tages eine ungewöhnliche Nachricht erhält. Es überschlagen sich die Ereignisse und auf geheimnisvolle Weise gelangt er in das Land der Ferne. Dort findet er endlich seinen richtigen Vater, den König, und er selbst ist Prinz Mio. Seine Freude ist riesig, doch es wartet eine schwere Aufgabe auf ihn. Im Land Außerhalb raubt Ritter Kato Kinder und verwandelt Herzen in Stein. Nur Mio kann ihn aufhalten. Die Cottbuser Regisseurin Ulrike Müller erzählt in ihrer fantasievollen Inszenierung eine außergewöhnliche Geschichte über das Kindsein, die Freundschaft sowie die Kraft der Imagination und des Träumens.

Ab 13. Dez. 2022 O Großes Haus

 

Das Welttierparlament | Musiktheater | 8+

Waldrodungen, verschmutzte Meere, Hitzewellen – wo man auch hinschaut, überall leiden die Tiere. Ein bunt zusammengewürfelter Haufen von Klimaflüchtlingen hat sich in die Kammerbühne des Staatstheaters gerettet. Hier wollen sie sich ein neues Leben aufbauen. Dass das nicht lange gutgehen kann, ist klar. Der Specht trommelt dem Waschbären auf den Nerven herum, der Häsin wurden die Möhren gestohlen. Und überhaupt: Wäre es nicht viel schöner, wieder draußen in der Natur zu leben? Kurzerhand gründen die Tiere ein Parlament, um die Situation in den Griff zu kriegen. Aber wie kann man eigentlich politisch handeln, aufeinander hören und sich dabei auch noch verstehen?

Ab 28. Feb. 2023 O Kammerbühne

 

Die drei Musketiere | Ballett | 10+

In Paris im Jahre 1625 finden große politische und religiöse Umwälzungen statt. Mittendrin suchen die drei Freunde Athos, Aramis und Porthos nach Abenteuern, stets mit dem bekannten Motto auf den Lippen: „Alle für einen, einer für alle!“ Choreograf Manuel-Joël Mandon formt aus dem Stoff ein faszinierendes Bühnenspektakel für das Sommertheater.

Ab 30. Jun. 2023 O Hof der Alvensleben-Kaserne

 

Die Leiden des jungen Werther | Schauspiel | 12+

Werther ist auf der Suche nach einem selbstbestimmten und freien Leben – abseits der Konventionen der bürgerlichen Gesellschaft. Als er Lotte begegnet, stürzt er sich Hals über Kopf in eine romantische wie auch tragische Liebesgeschichte. Goethe schuf mit Werther eine literarische Sensation des Sturm und Drang sowie eine Identifikationsfigur, die sich zwischen extremer Selbstbezogenheit und erstaunlicher, jugendlicher Klarsicht bewegt.

PREMIERE 27. Jan. 2023 O Kammerbühne

 

La Bohème | Musiktheater | 12+

Winterzauber und Kälte, Romantik und Einsamkeit, Armut, Krankheit und Lebenslust bestimmen dieses berühmte Meisterwerk der Gegensätze. Puccinis Komposition umfasst in unvergesslichen Melodien dabei ebenso große Chor- und Partyszenen wie intime Liebesduette.

PREMIERE 22. Okt. 2022 O Großes Haus

 

We have a problem | Inszenierung des Theaterjugendclubs | 12+

Es zeichnet sich schon lange ab: Wir haben ein Problem! Höchste Zeit, dass ein paar Unverfrorene es benennen, aussprechen, angehen, lösen oder doch zumindest neue Fragen aufwerfen, heilsames Chaos stiften und ein Umdenken anregen. Der Theaterjugendclub nimmt sich dieser Aufgabe an. In wöchentlichen Proben recherchiert und improvisiert die Gruppe eine ganze Spielzeit lang. Aus den Ideen und Haltungen, den Erfahrungen und der Offenheit der Jugendlichen entsteht ein Musiktheaterstück, das dem Problem zu Leibe rückt. Endlich!

2016 gegründet, hat der Theaterjugendclub mit Leiterin Nadine Tiedge bereits fünf Inszenierungen zur Aufführung gebracht. Seit der Spielzeit 21.22 leitet Leonie Arnhold den Theaterjugendclub unter Mitarbeit von Sonja Waldhaus. Hier finden Jugendliche zu einem eigenen kreativen Ausdruck, entwickeln Szenen, Choreografien und Musik selbst und bringen Stücke auf die Bühne, die auch einem erwachsenen Publikum neue Sichtweisen und Denkanstöße eröffnen können.

PREMIERE 16. Jun. 2023 O Kammerbühne O weitere Vorstellungen am 18., 21. und 29. Jun. 2023

 

Carmen | Musiktheater | 13+

Carmen ist keine Frau, die mit Konventionen ringt oder an ihnen scheitert. Sie selbst bestimmt das Geschehen. Dabei kämpft sie mit inneren Widersprüchen: Liebe und Zurückweisung, leidenschaftliche Hingabe und Sehnsucht nach Entgrenzung. Mitreißende Musik und eindrucksvolle Chorszenen prägen dieses Psychogramm einer Frau, die Erlösung nur im Tod findet.

Ab 30. Jun. 2023 O Großes Haus

 

Romeo und Julia | Schauspiel | 13+

In Shakespeares Drama wird die Liebe zweier Menschen zu einer Kraft, die gesellschaftliche Konventionen, Ängste und Familienfehden überwindet. Romeo und Julia widersetzen sich ihrem sozialen Umfeld, um der eigenen Stimme und der Suche nach Freiheit zu folgen. Ihr tragischer Tod zeigt eine Radikalität der Liebe, die in ihrer Bedingungslosigkeit etwas Endgültiges und Glaubhaftes erhält.

PREMIERE 03. Dez. 2022 O Großes Haus

 

Die Zauberflöte | Musiktheater | 13+

Wie werde ich ein gerechter Herrscher und was ist ein guter Mensch?, fragt sich Prinz Tamino und macht sich auf die Suche nach Weisheit. Unterwegs verliebt er sich in das Bild einer Prinzessin und tritt zum Kampf gegen ihren Entführer an – der sich als der gesuchte Lehrmeister entpuppt. Doch die alten Herrschaftsordnungen im Reich der Sonne und im Reich der Nacht wanken und ein neues System können Prinz Tamino und Prinzessin Pamina nur gemeinsam herbeiführen.

PREMIERE 22. Apr. 2023 O Großes Haus

 

Le nozze di figaro | Musiktheater | 14+

An einem einzigen verrückten Tag verkehrt sich alles von Unten nach Oben. Der Diener legt seinen Herren rein, ein Erzfeind entpuppt sich als der eigene Vater und die Frauen triumphieren über die Männer. Drei Jahre vor dem Ausbruch der Französischen Revolution uraufgeführt war Mozarts FIGARO nicht bloß zeitgenössische Kunst, er war selber revolutionär.

Ab 08. Dez. 2022 O Großes Haus

 

Der große Gatsby | Schauspiel | 14+

Gatsby hat gelernt, alles zu sein, was die Welt von ihm verlangt. Seine Welt ist die der Glücksversprechen und unendlichen Möglichkeiten, der großen und überflüssigen Partys der goldenen zwanziger Jahre. Letztendlich konfrontiert genau das Gatsby mit dem schalen und leeren Geschmack, der übrigbleibt und stellt die Frage nach dem Preis der Selbstinszenierung und der Oberflächlichkeit. Sein Traum wird zum Trugbild. Weitergetanzt wird selbstverständlich dennoch oder gerade deshalb.

PREMIERE 07. Jan. 2023 O Theaterscheune

 

Anna Karenina | Schauspiel | 14+

Anna Karenina folgt ihrem Herzen und scheitert dabei am Druck der Gesellschaft und an den Konzepten von Ehe und Beziehung. Tolstois Epos ist auch ein unerbittliches Portrait einer Gesellschaft, die ökonomisch sowie politisch dem Niedergang geweiht ist. Es ist eine Erzählung über die Macht der Liebe und thematisiert die Frage nach Schuld, Verurteilung und Vergebung.

PREMIERE 25. Feb. 2023 O Großes Haus

 

Raumfahrer | Schauspiel | 15+

Jan streift durch sein Leben in einer Lausitzer Kleinstadt. Durch ein Zusammentreffen mit „dem Alten“ taucht er ein in die Vergangenheit seiner eigenen Familiengeschichte. Wie Raumfahrer schweben die Figuren in einer ganz eigenen Atmosphäre – auf der Suche und mit der Sehnsucht nach einer Heimat und Liebe, die geprägt ist von Zerwürfnissen der Vergangenheit und dem Hoffen auf Zukunft.

PREMIERE 09. Sep. 2022 O Kammerbühne

 

Vom Neuen. Im Hier und Jetzt | Ballett | 15+

Mit zwei Choreografien von Ihsan Rustem und einer Arbeit von Jörg Mannes öffnet sich der Raum für die Auseinandersetzung der Seele mit dem Neuen, den Wurzeln und dem Hier und Jetzt. Themen wie innere Ruhe, Abschied und Neuerfindung finden sich in einem musikalischen Spektrum, das von Michael Gordon, Doris Day und Postmodern Jukebox bis zu Giovanni Sollima reicht.

PREMIERE 25. Mär. 2023 O Großes Haus

 

Freddie | Ballett | 15+

Freddie Mercury suchte als Frontmann der Band Queen immer wieder auch die Auseinandersetzung mit der Hochkultur. Der Ballett-Fan arbeitete mit Tänzer*innen zusammen und plante, selbst ein Ballett zu schreiben. Auf der Bühne eine Ikone der Selbstperformance, war Freddie privat introvertiert und öffentlichkeitsscheu. James Sutherland setzt sich choreografisch mit der Persönlichkeit des Rockstars auseinander und kombiniert die Hits von Queen und Freddies Solo Singles zu einem musikalischen Seelenpanorama.

PREMIERE 06. Mai 2023 O Kammerbühne

 

——————————————————————————

Infos und Kontakt

Preis
Karten für Schulgruppen kosten 6 bis 11 € pro Person.
Der ersten Begleitperson wird eine Freikarte zur Verfügung gestellt,
jede weitere Begleitperson zahlt den Schüler*innenpreis.

Das Begleitprogramm ist in Verbindung mit dem Vorstellungsbesuch kostenfrei.

Karten erhalten Sie beim Besucherservice unter service@staatstheater-cottbus.de.

Kontakt Begleitprogramm
theaterpaedagogik@staatstheater-cottbus.de
Schauspiel: Sonja Waldhaus, +49 355 7824 505
Musiktheater & Ballett: Leonie Arnhold, +49 355 7824 515

——————————————————————————

Barrierefreiheit

  • Im Großen Haus, einem denkmalgeschützten Gebäude, ist das Parkett barrierefrei zu erreichen.
    Hier verfügt der Theatersaal über zwei Rollstuhlplätze.
  • Eine Induktionsschleife für Hörgeräte kann auf allen Ebenen des Saals genutzt werden.
  • Behindertenparkplätze befinden sich direkt am Haus.

 

  • Die Kammerbühne und das Probenzentrum des Staatstheater Cottbus sind barrierefrei.
  • In der Kammerbühne steht ein Rollstuhlplatz zur Verfügung.


Für den Vorstellungsbesuch bitten wir um Anmeldung per E-Mail oder Telefon +49 355 7824 242.
Für die Workshops sprechen Sie besondere Bedarfe gern per E-Mail mit uns ab.

nach oben