• Videoschnipselvortrag. Jürgen Kuttner erklärt die Welt

Die nächsten Termine
  • Samstag, 04.10.2025
    • 19:00 Uhr
    • Kammerbühne
  • Freitag, 30.01.2026
    • 19:00 Uhr
    • Kammerbühne
  • Freitag, 08.05.2026
    • 19:00 Uhr
    • Kammerbühne

Seit einem Vierteljahrhundert erklärt der Regisseur und Radiomoderator Jürgen Kuttner anhand von Videoschnipseln die Welt. Jeder Videoschnipselabend ist anders und unberechenbar, denn jeder Abend hat ein eigenes Motto, eine eigene These. So lehrreich, bizarr oder unterhaltsam diese Schnipsel auch sind, ihre wahre Wirkung entfalten sie erst in der Kommentierung durch Kuttner.

„Grandios abstruse Videoschnipsel-Abende“ 
Berliner Morgenpost

Barrierefreiheit – Kammerbühne
  • Für Rollstühle geeignet
    Wir bitten dennoch um Anmeldung per E-Mail oder unter 0355 7824 242.
Ein Videoschnipselabend, was ist das?

Seit November 1996 veranstaltet Jürgen Kuttner Monat für Monat an der Berliner Volksbühne seine Videoschnipselabende. Viele Zuschauer*innen dürften inzwischen erfahren haben, was ein Videoschnipselabend mit Kuttner ist, denn auch über die Grenzen Berlins hinaus, im gesamten deutschsprachigen Raum, von Hamburg über München bis Wien und Zürich sind diese Abende hochintelligenter, inspirierender und ebenso witziger Einsichten nicht zu überbietende Fernsehunterhaltung und Lehrstück in einem: Dabei kann es einerseits um so Grundsätzliches wie Liebe, Sex, Krieg, Kinder, Fußball, Autos gehen, andererseits aber auch um so diffizile Probleme wie das Demokratisierungspotential des deutschen Schlagers, die Politiktauglichkeit mittelamerikanischer Rauschkakteen oder die ästhetischen Irrungen Mick Jaggers.

Jeder Videoschnipselabend hat zwei Elemente. Denn er besteht A aus den Videos und B aus Kuttner, dem Mann also, der sie vorab fürs Publikum aussucht, zerschnipselt und schließlich auf der Bühne präsentiert. An jedem Abend kommen ungefähr 8 bis 10 Filmausschnitte zur Aufführung. In der Regel sind diese Einspiele 2 bis 4 Minuten lang. Über 700 absurde Momente internationaler Film- und Fernsehkultur flimmerten so bislang über die Riesenleinwand der Volksbühne. Doch so lehrreich, bizarr oder unterhaltsam diese Schnipsel auch sind, ihre wahre Wirkung entfalten sie erst in der Kommentierung durch Kuttner.

Zwar haben die präsentierten Ausschnitte für gewöhnlich eine Gesamtlänge von etwa einer halben Stunde, doch schwankt das Zeitmaß ihrer jeweiligen Kommentierung erheblich. Besucher*innen der Vorstellungen sollten also etwaige anschließende Verabredungen flexibel treffen.  


Über Jürgen Kuttner

Jürgen Kuttner, geboren 1958 in Ost-Berlin, Studium der Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin. Promotion. Arbeit als Stellvertretender Abteilungsleiter Kunstwissenschaft des Zentralvorstandes des Verbandes bildender Künstler der DDR. 1990 Mitbegründer der DDR-/ Ost-Ausgabe der Tageszeitung taz. 1992-2007 Moderator der Talk-Sendung „Sprechfunk“ beim rbb-Jugendradio Fritz. Seit 1996 monatliche Videoschnipsel-Vorträge an der Berliner Volksbühne und für jeweils mehrere Spielzeiten auch an den Theatern Hannover, Hamburg, München, Zürich, Basel, Wien u.a. Auftritte in São Paulo, Amsterdam, USA.

Seit 2000 Regiezusammenarbeit mit Tom Kühnel (Frankfurt/Main, München, Hannover, Basel, Hamburg, Berlin, Köln, …), seit 2010 regelmäßig am Deutschen Theater in Berlin, sowie eigene Regiearbeiten (Berlin, München, Hannover, Linz).

#1: Kollateralschlager oder: Wenn Kassandra das kurze Schwarze trägt
  • 04. Oktober 2025
  • 19:00 Uhr

In der Antike waren es die Blinden, bei Shakespeare die Narren, die die Wahrheit verkünden durften. Im Deutschland der Nachkriegszeit obliegt dieses Privileg den Schlagerstars und -sternchen. Egal, ob West oder Ost: In der Zeit zwischen Wirtschaftswunder und Mauerfall werden die Heroen und Heroinen der Hitparade zu Sehern und Seherinnen – wider Willen und ohne es selbst zu bemerken. Ihre auf den ersten Blick trivialen Textbotschaften erweisen sich bei genauer Betrachtung nicht nur als tiefschürfende Analysen des gesellschaftlichen Istzustands, sondern auch als treffende Vorhersagen zukünftiger politischer Entwicklungen.

In seinem ersten Cottbuser Videoschnipselvortrag wird Dr. Jürgen Kuttner dies auf das Augen- und Ohrenfälligste unter Beweis stellen.

Ein Muss für alle Schlagerfans, Musik-, Medien- und Politikwissenschaftsstudent*innen, Gender-Studies- und Philosophie-Bachelorand*innen.

Nächster Termin
  • Samstag, 04.10.2025
    • 19:00 Uhr
    • Kammerbühne

#2: Der Westler – das unbekannte Wesen
  • 30. Januar 2026
  • 19:00 Uhr

Auch 37 Jahre nach dem Mauerfall geben uns die in der ehemaligen BRD sozialisierten Brüder und Schwestern Rätsel auf. Was ließ sie so werden, wie sie sind? Warum wählen sie beharrlich immer die gleichen, altbekannten Parteien? Wieso klammern sie sich an ein Gesellschaftssystem, dessen Mängel allgegenwärtig sind? Woher kommt ihre Begeisterung für Militärtechnik? Woher ihr mangelndes Verständnis für andere Kulturen, für fremde Stämme, für Thüringer, Sachsen oder Brandenburger? Jürgen Kuttner liefert Antworten auf diese und alle anderen Fragen, die diese unberechenbare Spezies betreffen. 

Nächster Termin
  • Freitag, 30.01.2026
    • 19:00 Uhr
    • Kammerbühne

#3: In fünfzehn Minuten sind die Russen auf dem Kurfürstendamm
  • 08. Mai 2026
  • 19:00 Uhr

Diesmal widmet Kuttner einen ganzen Abend dem Russen als solchen und dem ambivalenten Bild, das sich die Deutschen von ihm machten und machen. Von Alexandras Taiga-Sehnsucht bis zu Annalenas Boykott-Befehl, vom gescheiterten Unternehmen Barbarossa bis zum Siegeszug von Modern Talking. Ein rasanter Ritt durch die west- und ostdeutsche TV-Geschichte zwischen Wodkaseligkeit und Wehrertüchtigung.

Nächster Termin
  • Freitag, 08.05.2026
    • 19:00 Uhr
    • Kammerbühne

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf staatstheater-cottbus.de eingebunden werden.