-
SparteGastspiele
-
Spielstätte
Seit einem Vierteljahrhundert erklärt der Regisseur und Radiomoderator Jürgen Kuttner anhand von Videoschnipseln die Welt. Jeder Videoschnipselabend ist anders und unberechenbar, denn jeder Abend hat ein eigenes Motto, eine eigene These. So lehrreich, bizarr oder unterhaltsam diese Schnipsel auch sind, ihre wahre Wirkung entfalten sie erst in der Kommentierung durch Kuttner.
„Grandios abstruse Videoschnipsel-Abende“
Berliner Morgenpost
-
Für Rollstühle geeignet
Wir bitten dennoch um Anmeldung per E-Mail oder unter 0355 7824 242.
Ein Videoschnipselabend, was ist das?
Seit November 1996 veranstaltet Jürgen Kuttner Monat für Monat an der Berliner Volksbühne seine Videoschnipselabende. Viele Zuschauer*innen dürften inzwischen erfahren haben, was ein Videoschnipselabend mit Kuttner ist, denn auch über die Grenzen Berlins hinaus, im gesamten deutschsprachigen Raum, von Hamburg über München bis Wien und Zürich sind diese Abende hochintelligenter, inspirierender und ebenso witziger Einsichten nicht zu überbietende Fernsehunterhaltung und Lehrstück in einem: Dabei kann es einerseits um so Grundsätzliches wie Liebe, Sex, Krieg, Kinder, Fußball, Autos gehen, andererseits aber auch um so diffizile Probleme wie das Demokratisierungspotential des deutschen Schlagers, die Politiktauglichkeit mittelamerikanischer Rauschkakteen oder die ästhetischen Irrungen Mick Jaggers.
Jeder Videoschnipselabend hat zwei Elemente. Denn er besteht A aus den Videos und B aus Kuttner, dem Mann also, der sie vorab fürs Publikum aussucht, zerschnipselt und schließlich auf der Bühne präsentiert. An jedem Abend kommen ungefähr 8 bis 10 Filmausschnitte zur Aufführung. In der Regel sind diese Einspiele 2 bis 4 Minuten lang. Über 700 absurde Momente internationaler Film- und Fernsehkultur flimmerten so bislang über die Riesenleinwand der Volksbühne. Doch so lehrreich, bizarr oder unterhaltsam diese Schnipsel auch sind, ihre wahre Wirkung entfalten sie erst in der Kommentierung durch Kuttner.
Zwar haben die präsentierten Ausschnitte für gewöhnlich eine Gesamtlänge von etwa einer halben Stunde, doch schwankt das Zeitmaß ihrer jeweiligen Kommentierung erheblich. Besucher*innen der Vorstellungen sollten also etwaige anschließende Verabredungen flexibel treffen.
Über Jürgen Kuttner
Jürgen Kuttner, geboren 1958 in Ost-Berlin, Studium der Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin. Promotion. Arbeit als Stellvertretender Abteilungsleiter Kunstwissenschaft des Zentralvorstandes des Verbandes bildender Künstler der DDR. 1990 Mitbegründer der DDR-/ Ost-Ausgabe der Tageszeitung taz. 1992-2007 Moderator der Talk-Sendung „Sprechfunk“ beim rbb-Jugendradio Fritz. Seit 1996 monatliche Videoschnipsel-Vorträge an der Berliner Volksbühne und für jeweils mehrere Spielzeiten auch an den Theatern Hannover, Hamburg, München, Zürich, Basel, Wien u.a. Auftritte in São Paulo, Amsterdam, USA.
Seit 2000 Regiezusammenarbeit mit Tom Kühnel (Frankfurt/Main, München, Hannover, Basel, Hamburg, Berlin, Köln, …), seit 2010 regelmäßig am Deutschen Theater in Berlin, sowie eigene Regiearbeiten (Berlin, München, Hannover, Linz).