U
L

Kammerbühne

Geschichte
Programm
Specials
Mieten

Die Kammerbühne

Wernerstraße 60 | 03046 Cottbus

120 Plätze

Im Gebäudekomplex der Kammerbühne befinden sich das Ballettstudio und große Teile der Theaterwerkstätten.

Theaterkasse

Die Theaterkasse in der Kammerbühne öffnet jeweils 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

Die Intendanz, die Geschäftsführung und weitere Abteilungen des Theaters arbeiten in der Alvensleben-Kaserne, Lausitzer Straße 33.

Die Gebäude der heutigen Kammerbühne wurden ab 1967 von Bauarbeitern als Kantine, Tanzsaal und Versammlungsort genutzt, daher der bis heute erhaltene Name für den Komplex in der Wernerstraße: „Haus der Bauarbeiter". In dem modernen Bau gab es Konzerte, Tanzveranstaltungen, Jugendweihen, Kabarett und vieles mehr.

Im Vorfeld der Sanierungsarbeiten am Großen Haus begann 1981 der Umbau zur Interimsspielstätte des Theaters; zur Eröffnung 1983 war Verdis „Aida" zu erleben. Auch nach Abschluss der Arbeiten am Großen Haus 1986 wurde in der Wernerstraße weiterhin sporadisch Theater gespielt.

Die Kammerbühne des Theaters befand sich zu dieser Zeit noch immer im ehemaligen Logenhaus der Freimaurerloge „Zum Brunnen in der Wüste“, das 1908 in der damaligen Lausitzer  –  der heutigen Wilhelm-Külz-Straße errichtet worden war. Seit 1957 diente dessen Festsaal als kleine Bühne. In Vorbereitung auf die Rückgabe des Hauses an Alteigentümer begann 1997 die endgültige Umgestaltung des „Haus der Bauarbeiter" in eine kontinuierlich zu bespielende Kammerbühne, die im November 1999 mit Goethes „Clavigo“ eröffnet wurde. Später wurden auch die Theaterwerkstätten aus dem Großen Haus in den Gebäudekomplex an der Wernerstraße verlagert.

Foto 03_Kammerbühne Logenhaus

Der multifunktionale Saal der Kammerbühne bietet vielfältige Möglichkeiten für Inszenierungen des Schauspiels, des Musiktheaters und des Balletts. Zuschauer und Künstler begegnen sich dadurch immer wieder auf neue Art und Weise; oft wird die klassische Trennung von Bühnen- und Zuschauerbereichen aufgehoben und der Spielbetrieb in die angrenzenden Theaterwerkstätten ausgeweitet. Kunstarten und Genre mischen sich.

Seit Sommer 2017 dient das Foyer der Kammerbühne als eigenständiger Veranstaltungsort. Hier ist z. B. die „hermann-Bar“ zu Hause, eine Veranstaltung mit dem Kulturmagazin „hermann“. Bei „Lesen ohne Grenzen“ beschäftigen sich Mutter- und Fremdsprachler mit der deutschen Sprache. Die Mitarbeiter der Freiwilligenagentur Cottbus stellen in ihrer „Offenen Sprechstunde“ Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements in Cottbus vor.

Das Ballettstudio des Staatstheaters wurde im Frühjahr 2017 durch den Umbau einer ehemaligen Probebühne des Kammerbühnen-Areals errichtet. Das Studio bietet den Tänzerinnen und Tänzern der seit Sommer 2018 wieder eigenständigen Sparte ideale Bedingungen für das tägliche Training. Von Zeit zu Zeit hat das Publikum in „Open Classes“ Gelegenheit, bei Proben zuzuschauen. Einmal im Jahr wird das Studio während der Veranstaltung „Restrisiko“ zum Experimentierfeld für Tanzimprovisationen.

Die Termine zu den Veranstaltungen finden Sie in den Monatsspielplänen.

Shop

 

BÜCHER IM WEBSHOP

„Im Rampenlicht - 100 Jahre Cottbuser Theater am Schillerplatz“, herausgegeben vom Staatstheater Cottbus, Autorin Birgit Mache 2008

→ online im Webshop

HermannBarVorschaubild

hermann-Bar

 

Seit September 2017 veranstalten Staatstheater Cottbus und Kulturmagazin hermann im Foyer der Kammerbühne die „hermann-Bar“. Es gibt Musik, Cocktails, dazu Gäste, mit denen ein Moderator auf entspannte Weise „Spezialthemen“ beackert.

Die Veranstaltungstermine finden Sie in den Monatsspielplänen.

Offene Sprechstunde für interessierte Freiwillige

 

Sie möchten sich engagieren? – Zurzeit gibt es in Cottbus ca. 130 Möglichkeiten, sich freiwillig zu engagieren. Von A wie „Ankommenspate für Neucottbuser*innen, über G wie „Gartenpat*in“ bis Z wie „Zuhören am Telefon“ ist alles möglich. Mehrmals in der Spielzeit berät das Team der Freiwilligenagentur Cottbus im Kammerbühnenfoyer über Möglichkeiten und gesetzliche Rahmenbedingungen eines freiwilligen Engagements.

Die Freiwilligenagentur Cottbus in Trägerschaft des PARITÄTISCHEN Landesverband Brandenburg e.V. ging am 15. November 2001 an den Start. Sie informiert, begleitet, qualifiziert interessierte Bürger. Über 70 Einsatzstellen in ca. 120 Einsatzfeldern stehen den Freiwilligen zur Verfügung.

Die Freiwilligenagentur begleitet den Wunschgroßelterndienst, die Seniortrainer*innen und die Bücherecke. Sie entwickelt Angebote für Unternehmen (Corporate Citizienship) und Schulen (Service Learning). Finanziert wird die Arbeit der Freiwilligenagentur durch die Stadt Cottbus, den PARITÄTISCHEN Landesverband Brandenburg e.V. sowie  projektbezogene Förderungen der „Sozialen Stadt“ und Spenden.

Die Veranstaltungstermine finden Sie in den Monatsspielplänen.

Offene-Sprechstunde in der Kammerbühne quadrat

Lesen ohne Grenzen. Leseclub

 

Der Treff, der von der Initiative „Leseclub“ im Foyer der Kammerbühne veranstaltet wird, ist ein Treffpunkt für alle Menschen, die die deutsche Kultur tiefer kennenlernen und ihre Sprachkenntnisse verbessern wollen.

Gemeinsam mit deutschen Muttersprachlern werden literarische Werke deutscher Sprache gelesen und diskutiert. Der Eintritt ist frei, Interessenten herzlich willkommen.

Die Veranstaltungstermine finden Sie in den Monatsspielplänen.

Der Leseclub

Vom Kino- zum Festsaal

 

Der multifunktionale Saal der Kammerbühne lässt jedem Veranstalter viel „Raum“, um seine spezifischen Vorstellungen zu realisieren. Arena oder „Guckkasten“, mit Zuschauertraverse oder Tischbestuhlung (Foto), für Kinovorstellungen oder intime Konzerte, Konferenzen oder Vorlesungen – nichts ist hier unmöglich. Bei einer entsprechenden Einrichtung finden bis zu 150 Personen Platz. Ton-, Licht- und Videotechnik genügen allen Anforderungen.

Kammerbühne Mieten Saal mit Tischbestuhlung
Kammerbühne Mieten Foyer Seminarbestuhlung

Foyer der Kammerbühne und Lounge

 

Auch das Umfeld des Kammerbühnensaals liefert alles, was ein Veranstalter braucht: Rückzugsräume für Akteure in der Lounge am Ballettstudio oder in den Garderoben hinter der Bühne. Einen Empfangsbereich im Foyer der Kammerbühne, der sich im Handumdrehen in einen Seminarraum verwandeln lässt (Foto). Einen Freisitz unterm Eingangsdach, eine Küche samt Tresen und Bar, von unseren Servicemitarbeitern für Sie eingerichtet und betreut.

Wir planen sehr langfristig. Je früher Sie Ihre Wünsche mit uns besprechen, desto größer sind die Chancen, dass wir Ihren Vorstellungen entsprechen können. Natürlich suchen wir mit Ihnen gemeinsam gern auch kurzfristig nach Lösungen: mit Gruppenreservierungen in geplanten Aufführungen, mit einem Empfang vor Vorstellungsbeginn in der Lounge am Ballettstudio, mit einem Ausklang des Abends im Foyer der Kammerbühne.

Bei Interesse bitten wir um Angaben zu folgenden Punkten:

  • Charakter der Veranstaltung
  • Dauer
  • Technische Anforderungen
  • Vorbereitungszeit

 

KONTAKT

Viktoria Feldhaus, Referentin der kaufmännischen Geschäftsführerin

Telefon 0355 7824 121
v.feldhaus@bkc-f.de

nach oben